Let’s talk Architecture – die November Talks
Live-Vorträge von Koryphäen und Newcomer zeitgenössischer Architektur
Die von der Sto-Stiftung unterstützten November Talks bringen seit 2006 bekannte Protagonist:innen und innovative Newcomer:innen der zeitgenössischen Architektur in die Hörsäle führender europäischer Hochschulen. Dieses Eventformat bietet Architektur-Studierenden und Architekt:innen praxisnahe Einblicke in aktuelle Strömungen und Diskurse der internationalen Baukultur sowie der Architekturtheorie.
Live-Vorträge: Baukunst trifft Zukunftsdiskurs
Renommierte Referent:innen präsentieren in Live-Vorträgen zukunftsweisende Positionen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Entwurfsmethodik, Bauprozess und gesellschaftliche Verantwortung im Kontext aktueller Architektur. So erhalten die Teilnehmenden authentische Perspektiven auf konkrete Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze – stets im Spannungsfeld zwischen architektonischer Praxis und kritischer Reflexion.
Interaktiver Diskurs: Theorie und Praxis verbinden
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch, sodass Studierende und Berufspraktiker:innen ihre Fragen platzieren, Thesen diskutieren und den Dialog mit den Vortragenden suchen können. Diese offene Diskussionskultur fördert einen lebendigen Diskurs Baukunst, inspiriert zu neuen Denkansätzen und vernetzt Theorie mit gelebter Praxis.

Raumlabor (Berlin) - Real utopias - The agency of urban practice
Michael Young (New York) - Stereo/Stereo/Stereo/Stereo
Fala (Porto) - Good Housing
Grafton Architects (Dublin) - Learning Landscapes
Gent
Zum ersten Mal ist die TU Leuven mit derLUCA School of Arts in Gent bei den November Talks dabei! Die Vorträge spiegeln die Vielfalt des Instituts wider – mit Beiträgen von experimentellen, konzeptuellen, jungen und etablierten Büros, die gemeinsam ein spannendes und inspirierendes Spektrum an Perspektiven bieten.
Alle Vorträge finden hier statt: LUCA School of Arts, Auditorium A4, Alexianenplein, Gent.
Madrid
Auch in Madrid feiern wir in diesem Jahr Premiere. Es erwarten Sie spannende Beiträge und tolle Referentinnen und Referenten.
Alle Veranstaltungen werden vom Architekten Ignacio Borrego geleitet und finden um 12:00 Uhr im Versammlungssaal der ETSAM statt (Avda Juan Herrera 4, 28040, Madrid, Spanien).
Anne Lacaton, LACATON & VASSAL ARCHITECTES
Jacob van Rijs, MVRDV
Hrvoje Njiric, njiric+ arhitekti d.o.o.
Dietmar Eberle, Baumschlager Eberle Architekten GmbH
Paris
Die Vorträge zum Thema "Radikalitäten" der ENSA-PB widmet sich der Frage, was es heute bedeutet, in der Architektur radikal zu sein. Drei international bekannte Architektinnen und Architekten – Salima Naji (Marokko), Marie & Keith Zawistowski (Frankreich) sowie Eyal Weizman (London) mit seiner Forschungsgruppe Forensic Architecture – zeigen, wie Avantgarde-Architektur, gesellschaftliches Engagement und kritische Forschung neue Wege eröffnen. In ihrem Fokus stehen die Wiederbelebung kulturellen Erbes, bürgernahe Architekturpraxis und die politische Auseinandersetzung mit globalen Konflikten.
Die Vortragsreihe hinterfragt traditionelle Konzepte von Fortschritt, Wachstum und Universalismus und präsentiert radikale Architekturideen, die zeigen, wie Lehre und Praxis zur Gestaltung einer verantwortungsvollen, zukunftsorientierten Baukultur beitragen können. Damit positioniert sich Radikalitäten als impulsgebende Plattform für Architekturvorträge, die zum Umdenken und Handeln inspirieren.
Salima Naji
Architecture du bien commun : Éthique pour la préservation des vivants
Marie and Keith Zawistowski
Eyal Weizman
Prag
Auch in 2025 finden an der Fakulta architektury ČVUT v Praze wieder viele spannede Vorträge mit hochkarätigen Speakern an. Alle Talks finden ab 18.30 Uhr an der CTU Prague, Faculty of Architecture, Room 155, Thákurova 9, 160 00, Praha 6 statt.
Gilles Delalex, Muoto, Paris
HOLY HIGHWAY
Summer Islam, Material Cultures, London
MATERIAL LANDSCAPES
Maarten Gielen, Halfwerk, Brussel
ROADSIDE PICNICK
Guido Brandi, ZHAW, Zürich
REUSE IN CONSTRUCTION
Stuttgart
Die November Talks an der Universität Stuttgart stehen unter dem Motto "Die Gestaltung des Wandels / Der Wandel der Gestaltung" und führt die Diskussion um nachhaltige Architektur und zukunftsorientierte Planungsstrategien fort. Im Zentrum steht die Wechselwirkung von Gestaltung und Nachhaltigkeit – eine Auseinandersetzung mit den Chancen, Herausforderungen und neuen Ansätzen des ökologisch verantwortungsvollen Bauens. Dabei werden unterschiedliche architektonische Positionen sichtbar und Wege zu einer integrativen Planungskultur aufgezeigt. Der Fokus liegt in diesem Jahr besonders darauf, wie sich der Wandel in der täglichen Praxis von Architekt*innen konkret manifestiert.
Alle Vorträge beginnen um 19 Uhr (Universität Stuttgart, Fakultät Stadtplanung und Architektur, Hochhaus K2 Tiefenhörsaal M 17.01, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart).
Prof. Jeannette Kuo, Karamuk Kuo, Zürich
Sandra Torres und Adrià Guardiet, 08014 arquitectura, Barcelona
„Common Places“ – „Gemeinsame Orte“
Prof. Dirk Hebel, KIT Karlsruhe, Karlsruhe
Philipp Esch, Studio Esch Rickenbacher, Zürich

05.11.2024, 19:00 Uhr
Prof. Jeannette Kuo, Karamuk Kuo, Zürich
Jeannette Kuo ist Gründungspartnerin des in Zürich ansässigen Architekturbüros Karamuk Kuo Architects und Professorin für Architektur und Baukonstruktion an der Technischen Universität München. Ihre Forschung und Arbeit konzentrieren sich auf integriertes Design, wobei sie Strukturen, Klima und Kultur im ganzheitlichen Entwurf von Gebäuden berücksichtigt.
Sie erhielt einen Bachelor of Arts in Architektur von der University of California, Berkeley, einen Master of Architecture von der Harvard Graduate School of Design sowie einen Master of Advanced Studies von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich). Im Jahr 2006 wurde sie mit dem renommierten Maybeck Teaching Fellowship an der UC Berkeley ausgezeichnet. Seither hat sie an MIT und der Harvard GSD gelehrt und war von 2011 bis 2014 Gastprofessorin an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Von 2016 bis 2021 war sie Assistant Professor in Practice an der Harvard GSD und koordinierte dort die Entwurfsstudios des dritten und vierten Mastersemesters. Darüber hinaus war sie Gastkritikerin an zahlreichen Institutionen, darunter die ETH Zürich, Columbia University, Princeton University, University of Pennsylvania, Rhode Island School of Design, Accademia di Architettura Mendrisio, Pratt Institute, Hong Kong University und die University of Toronto.
Das 2010 gegründete Büro Karamuk Kuo beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen räumlichen Konzepten und konstruktiven Technologien, um Architektur von ihren grundlegendsten Quellen her zu denken. Das Büro realisiert Projekte in unterschiedlichsten Maßstäben – von räumlichen Installationen und Ausstellungen bis hin zu komplexen Kulturbauten – und wurde in zahlreichen internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter Archithese, Werk, Bauen + Wohnen, Casabella und Architectural Review. Im Jahr 2018 wurde das Büro in einer Monografie von El Croquis (Ausgabe 196) vorgestellt. Zu den realisierten Projekten gehören das Internationale Institut für Sportwissenschaften an der Universität Lausanne, die Sekundarschule Weiden und das Archäologische Zentrum Augusta Raurica im Kanton Basel-Landschaft.

12.11.2025, 19:00 Uhr:
Sandra Torres und Adrià Guardiet, 08014 arquitectura, Barcelona
Der Vortrag trägt den Titel „Common Places“ – „Gemeinsame Orte“. Sandra Torres und Adrià Guardiet werden ihre Arbeit in nicht-linearer Form vorstellen: Projekte werden aufgebrochen, miteinander verknüpft und in neue Zusammenhänge gesetzt. Indem die Architekt:innen in ihrem Vortrag wiederholt zu den „Common Places“ zurückfinden, ermöglichen sie einen Perspektivwechsel und neue Betrachtungsweisen.
Die sechs „gemeinsamen Orte“, die den Vortrag strukturieren, sind: Architektur und Stadt, adaptive Strukturen, aktive Schwellen, Architektur und Klima, Ressourceneffizienz sowie organische Materie.
08014 ist ein Architekturbüro, das 2018 gegründet wurde und sich vorwiegend der Entwicklung von Bauprojekten und öffentlichen Räumen widmet. Geleitet wird das Studio von Adrià Guardiet (Barcelona, 1982) und Sandra Torres (Eivissa, 1985), beide ausgebildete Architekt:innen der Architekturschule Barcelona (ETSAB-UPC). Sandra absolvierte dort 2012 einen Master in Technologie, Adrià ist seit 2021 als Lehrender an der Hochschule tätig.
Die Architektur von 08014 bewegt sich zwischen unterschiedlichen Programmen und Maßstäben. Dabei verbindet sie die spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Projekts mit übergeordneten Fragestellungen und einer forschenden Auseinandersetzung mit Themen wie Typologien, Übergangsräumen, eingesetzten Ressourcen und deren Auswirkungen. Allen Projekten gemeinsam sind eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ort, große Sorgfalt im Detail sowie ein starkes Engagement für soziale und ökologische Aspekte der Architektur.

19.11.2025, 19:00 Uhr
Prof. Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen, KIT Karlsruhe
Prof. Dirk E. Hebel ist Architekt, Professor für Nachhaltiges Bauen und Pro-Dekan für strategische Weiterentwicklung an der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf ressourcenschonenden Bauweisen, zirkulären Materialsystemen und dem Einsatz erneuerbarer oder wiederverwendbarer Baustoffe.
Er studierte Architektur an der ETH Zürich sowie an der Princeton University (USA) und lehrte und forschte unter anderem in Äthiopien, Singapur, den USA und der Schweiz. Vor seiner Tätigkeit am KIT war er Wissenschaftlicher Direktor des Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development in Addis Abeba sowie Forschungsleiter für alternative Baumaterialien am Future Cities Laboratory in Singapur.
Hebel ist Mitbegründer und Partner des Büros 2hs Architekten und Ingenieurpartner, das sich auf ressourcengerechtes Bauen und kreislauforientierte Materialstrategien spezialisiert hat. In Forschung und Praxis beschäftigt er sich insbesondere mit neuartigen Materialien wie Pilzmyzel, Bambusfasern oder urbanen Sekundärrohstoffen, die konventionelle Baustoffe ökologisch ersetzen können.
Mit dem Projekt RoofKIT, das er gemeinsam mit Prof. Andreas Wagner leitete, gewann er den ersten in Deutschland ausgetragenen Solar Decathlon Europe 2022 in Wuppertal – einen der renommiertesten universitären Architekturwettbewerbe weltweit. Zudem war er Mitautor des Forschungs- und Demonstrationsprojekts NEST „Urban Mining & Recycling“ in der Schweiz, das neue Maßstäbe im kreislauffähigen Bauen setzt.
Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, darunter die zuletzt erschienenen Bücher Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien (2022) und Sortenrein Bauen (2023), die sich mit der Zukunft des Bauens im Kontext endlicher Ressourcen und zirkulärer Wertschöpfung befassen.
Für seine Arbeit wurde Hebel vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, dem Green Solution Award, dem Red Dot Design Award und dem Deutschen Stahlbaupreis.

26.11.2025, 19:00 Uhr:
Philipp Esch, Studio Esch Rickenbacher Architektur, Zürich
Philipp Esch (1968 in Göttingen, Deutschland) ist Architekt und Partner bei SERA – Studio Esch Rickenbacher Architektur. Er studierte Architektur an der ETH Zürich und am CEPT in Ahmedabad (Indien). Im Anschluss sammelte er berufliche Erfahrung bei Morger Degelo Architekten in Basel sowie bei HPP Hentrich Petschnigg Partner in Berlin. Von 1997 bis 2002 war er Assistent von Meinrad Morger und Martin Boesch an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne. Anschließend arbeitete er bis 2004 als Redakteur der Architekturzeitschrift werk, bauen + wohnen.
Neben seiner architektonischen Tätigkeit ist Esch seit vielen Jahren auch in der Lehre engagiert. Er unterrichtete unter anderem an der Hochschule Luzern (2008) sowie an der ZHAW Winterthur (2017–2020). Seit 2021 begleitet er als Gastprofessor die Studierenden an der Accademia di Architettura in Mendrisio.
1999 gründete Philipp Esch sein eigenes Architekturbüro, das von 2008 bis 2023 unter dem Namen Esch Sintzel Architekten gemeinsam mit Stephan Sintzel geführt wurde. 2024 ging daraus das heutige Studio Esch Rickenbacher Architektur (SERA) hervor. Gemeinsam mit seinen Partnern Christian Ott, Eva-Maria Nufer und Marco Rickenbacher entwickelt Philipp Esch architektonische Konzepte, die vom Spannungsfeld zwischen städtebaulicher Ordnung und räumlicher Offenheit erzählen.
Zentrales Leitmotiv seiner Arbeit ist das Verständnis des Ortes als gelebter, angeeigneter und bedeutungsvoller Raum – untrennbar verknüpft mit der Zeit. Seine Entwurfsforschung bewegt sich zwischen Struktur und Freiheit, zwischen Ordnung und Variation – sowohl im Mikrokosmos der Wohnung als auch im Makrokosmos des urbanen Raums. Diese fraktale Perspektive auf den Raum bildet die Grundlage für architektonische Strukturen, in denen Regel und Spiel, Systematik und Lebendigkeit miteinander verschmelzen. Ein Arbeitsschwerpunkt des Büros ist der Wohnungsbau – jene Bauaufgabe, in der sich das unmittelbare Zusammenspiel von Architektur, Stadt, Gemeinschaft und Individuum besonders deutlich zeigt.
Philipp Esch ist seit 2008 Mitglied im Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA). Seit 2016 engagiert er sich in der Fachgruppe Stadtgestaltung der Stadt Winterthur und ist seit 2025 Mitglied der Stadtbildkommission Basel.
Venedig
Auch die Università Iuav di Venezia ist 2025 wieder dabei.
Beniamino Servino (IT)
Catarina Almada Negreiros (PT)
Javier Corvalan (PY)
Ricardo Bak Gordon (PT)
November Talks 2023 Playlist
Die Vorträge zu den November Talks 2023 aus Stuttgart und Prag findet Ihr in dieser Playlist.
November Talks 2021 Playlist
Vorträge der November Talks 2021 aus London, Venedig, Prag und Wien findet ihr in dieser Playlist.
November Talks 2018 Playlist
2018 hatten wir spannende Vorträge in London, Paris, Stuttgart, Mailand, Prag und Graz - viel Spaß beim Anschauen!
November Talks 2022 Playlist
Ihr wollt wissen, welche Themen 2022 bei den November Talks behandelt wurden? Dann schaut in unsere Playlist.
November Talks 2019 Playlist
In dieser Playlist findet ihr Vorträge aus London, Paris, Stuttgart, Venedig, Prag und Graz - es waren wirklich spannende Themen dabei!
Das waren die November Talks 2023 in Prag


Meldungen zu den November Talks
November Talks 2024: Diskussionen über aktuelle Themen der Architektur
Die Sto-Stiftung unterstützt auch in diesem Jahr die Vortragsreihe November Talks an ausgewählten Universitäten in Paris, Prag, Stuttgart, Venedig und Wien. In den Vorlesungen setzen sich etablierte und aufstrebende Architektinnen und Architekten mit aktuellen Themen der Branche auseinander.
Nachbericht | Stuttgart - Minna Riska: Holz statt Stahlbeton
Die diesjährigen November Talks in Stuttgart unter dem Motto „Bauen ohne Beton“ beschließt Minna Riska von MDH Arkitekter (Oslo).
Nachbericht | Prag - Risiken eingehen mit Eva Jiřičná
Der zweite Vortrag der November Talks in Prag trug den Titel „Taking Risk – About the Art of Creating a Material World“.