Skip to main content

Let's talk Architecture – the November Talks

Live lectures by luminaries and newcomers to contemporary architecture

Since 2006, the November Talks, supported by the Sto Foundation, have brought well-known figures and innovative newcomers from the world of contemporary architecture to lecture halls at some of Europe's leading universities. This event format provides architecture students and professionals with practical insights into the latest trends and discussions in international building culture and architectural theory. 

Live lectures: architecture meets future discourse.
In live lectures, renowned speakers present forward-looking positions on sustainability, design methodology, construction processes, and social responsibility in the context of contemporary architecture. This provides participants with authentic insights into specific challenges and visionary solutions, always within the context of the tension between architectural practice and critical reflection.

Interactive discourse: combining theory and practice
Following the lectures, there will be an opportunity for direct exchange, allowing students and professionals to ask questions, discuss ideas and engage in dialogue with the speakers. This open culture of discussion promotes lively discourse on architecture, inspiring new approaches and linking theory with practical experience.


November Talks – dates for 2025

This year, the November Talks will take place in Ghent, MadridParis, Prague, Stuttgart, Venice und Vienna. Take a look at the planned lectures and the experts who will be speaking.

Raumlabor (Berlin) - Real utopias - The agency of urban practice

Michael Young (New York) - Stereo/Stereo/Stereo/Stereo

Fala (Porto) - Good Housing

Grafton Architects (Dublin) - Learning Landscapes

Gent

TU Leuven is participating in the November Talks with the LUCA School of Arts in Ghent for the first time! The lectures reflect the diversity of the institute and will feature contributions from a range of firms, from the experimental and conceptual to the young and established. Together, they will offer an exciting and inspiring spectrum of perspectives.

All lectures will take place at: LUCA School of Arts, Auditorium A4, Alexianenplein, Ghent.

 


Madrid

We are also celebrating our Madrid premiere this year. You can look forward to exciting presentations and fantastic speakers.

All events will be hosted by architect Ignacio Borrego and will take place at 12 noon in the assembly hall at the ETSAM (Avda Juan Herrera 4, 28040 Madrid, Spain).

 

Anne Lacaton, LACATON & VASSAL ARCHITECTES

Jacob van Rijs, MVRDV

Hrvoje Njiric, njiric+ arhitekti d.o.o.

Dietmar Eberle, Baumschlager Eberle Architekten GmbH


Paris

The ENSA-PB lectures on the topic of 'Radicalism' explore what it means to be radical in architecture today. Three internationally renowned architects — Salima Naji (Morocco), Marie and Keith Zawistowski (France), and Eyal Weizman (London), with his research group Forensic Architecture — demonstrate how avant-garde architecture, social engagement, and critical research can create new possibilities. The speakers focus on the revitalisation of cultural heritage, citizen-oriented architectural practice, and the political examination of global conflicts.
Questioning traditional concepts of progress, growth and universalism, the lecture series presents radical architectural ideas that demonstrate how teaching and practice can contribute to the development of a responsible, forward-looking building culture. Radikalitäten thus positions itself as a stimulating platform for architectural lectures that inspire rethinking and action.

Salima Naji

Architecture du bien commun : Éthique pour la préservation des vivants

Marie and Keith Zawistowski

Eyal Weizman


Prag

In 2025, the Fakulta architektury ČVUT v Praze will once again host an exciting series of lectures featuring high-profile speakers. All talks will take place at 18:30 in Room 155 at the CTU Prague Faculty of Architecture, Thákurova 9, 160 00, Prague 6.

Mikael Bergquist, Stockholm

GRAVITY AND GRACE

Apparata, London

WHAT HOUSING OWES PEOPLE

Bernadette Krejs, Vienna

HOUSING OTHERWISE

Lacol, Barcelona

HOUSING TO BUILD COMMUNITY


Stuttgart

The November Talks at the University of Stuttgart are held under the motto ‘Shaping Change / The Change in Shaping’.

All lectures begin at 7 p.m. and take place at the University of Stuttgart's Faculty of Urban Planning and Architecture (Hochhaus K2 Tiefenhörsaal M 17.01, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart).

Prof. Jeannette Kuo, Karamuk Kuo, Zürich

Sandra Torres und Adrià Guardiet, 08014 arquitectura, Barcelona

„Common Places“ – „Gemeinsame Orte“

Prof. Dirk Hebel, KIT Karlsruhe, Karlsruhe

Philipp Esch, Studio Esch Rickenbacher, Zürich

05.11.2024, 19:00 Uhr

Prof. Jeannette Kuo, Karamuk Kuo, Zürich

Jeannette Kuo ist Gründungspartnerin des in Zürich ansässigen Architekturbüros Karamuk Kuo Architects und Professorin für Architektur und Baukonstruktion an der Technischen Universität München. Ihre Forschung und Arbeit konzentrieren sich auf integriertes Design, wobei sie Strukturen, Klima und Kultur im ganzheitlichen Entwurf von Gebäuden berücksichtigt.

Sie erhielt einen Bachelor of Arts in Architektur von der University of California, Berkeley, einen Master of Architecture von der Harvard Graduate School of Design sowie einen Master of Advanced Studies von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich). Im Jahr 2006 wurde sie mit dem renommierten Maybeck Teaching Fellowship an der UC Berkeley ausgezeichnet. Seither hat sie an MIT und der Harvard GSD gelehrt und war von 2011 bis 2014 Gastprofessorin an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Von 2016 bis 2021 war sie Assistant Professor in Practice an der Harvard GSD und koordinierte dort die Entwurfsstudios des dritten und vierten Mastersemesters. Darüber hinaus war sie Gastkritikerin an zahlreichen Institutionen, darunter die ETH Zürich, Columbia University, Princeton University, University of Pennsylvania, Rhode Island School of Design, Accademia di Architettura Mendrisio, Pratt Institute, Hong Kong University und die University of Toronto.

Das 2010 gegründete Büro Karamuk Kuo beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen räumlichen Konzepten und konstruktiven Technologien, um Architektur von ihren grundlegendsten Quellen her zu denken. Das Büro realisiert Projekte in unterschiedlichsten Maßstäben – von räumlichen Installationen und Ausstellungen bis hin zu komplexen Kulturbauten – und wurde in zahlreichen internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter Archithese, Werk, Bauen + Wohnen, Casabella und Architectural Review. Im Jahr 2018 wurde das Büro in einer Monografie von El Croquis (Ausgabe 196) vorgestellt. Zu den realisierten Projekten gehören das Internationale Institut für Sportwissenschaften an der Universität Lausanne, die Sekundarschule Weiden und das Archäologische Zentrum Augusta Raurica im Kanton Basel-Landschaft.

12.11.2025, 19:00 Uhr:

Sandra Torres und Adrià Guardiet, 08014 arquitectura, Barcelona

Der Vortrag trägt den Titel „Common Places“ – „Gemeinsame Orte“. Sandra Torres und Adrià Guardiet werden ihre Arbeit in nicht-linearer Form vorstellen: Projekte werden aufgebrochen, miteinander verknüpft und in neue Zusammenhänge gesetzt. Indem die Architekt:innen in ihrem Vortrag wiederholt zu den „Common Places“ zurückfinden, ermöglichen sie einen Perspektivwechsel und neue Betrachtungsweisen.

Die sechs „gemeinsamen Orte“, die den Vortrag strukturieren, sind: Architektur und Stadt, adaptive Strukturen, aktive Schwellen, Architektur und Klima, Ressourceneffizienz sowie organische Materie.

08014 ist ein Architekturbüro, das 2018 gegründet wurde und sich vorwiegend der Entwicklung von Bauprojekten und öffentlichen Räumen widmet. Geleitet wird das Studio von Adrià Guardiet (Barcelona, 1982) und Sandra Torres (Eivissa, 1985), beide ausgebildete Architekt:innen der Architekturschule Barcelona (ETSAB-UPC). Sandra absolvierte dort 2012 einen Master in Technologie, Adrià ist seit 2021 als Lehrender an der Hochschule tätig.

Die Architektur von 08014 bewegt sich zwischen unterschiedlichen Programmen und Maßstäben. Dabei verbindet sie die spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Projekts mit übergeordneten Fragestellungen und einer forschenden Auseinandersetzung mit Themen wie Typologien, Übergangsräumen, eingesetzten Ressourcen und deren Auswirkungen. Allen Projekten gemeinsam sind eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ort, große Sorgfalt im Detail sowie ein starkes Engagement für soziale und ökologische Aspekte der Architektur.

19.11.2025, 19:00 Uhr

Prof. Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen, KIT Karlsruhe

Prof. Dirk E. Hebel ist Architekt, Professor für Nachhaltiges Bauen und Pro-Dekan für strategische Weiterentwicklung an der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf ressourcenschonenden Bauweisen, zirkulären Materialsystemen und dem Einsatz erneuerbarer oder wiederverwendbarer Baustoffe.

Er studierte Architektur an der ETH Zürich sowie an der Princeton University (USA) und lehrte und forschte unter anderem in Äthiopien, Singapur, den USA und der Schweiz. Vor seiner Tätigkeit am KIT war er Wissenschaftlicher Direktor des Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development in Addis Abeba sowie Forschungsleiter für alternative Baumaterialien am Future Cities Laboratory in Singapur.

Hebel ist Mitbegründer und Partner des Büros 2hs Architekten und Ingenieurpartner, das sich auf ressourcengerechtes Bauen und kreislauforientierte Materialstrategien spezialisiert hat. In Forschung und Praxis beschäftigt er sich insbesondere mit neuartigen Materialien wie Pilzmyzel, Bambusfasern oder urbanen Sekundärrohstoffen, die konventionelle Baustoffe ökologisch ersetzen können.

Mit dem Projekt RoofKIT, das er gemeinsam mit Prof. Andreas Wagner leitete, gewann er den ersten in Deutschland ausgetragenen Solar Decathlon Europe 2022 in Wuppertal – einen der renommiertesten universitären Architekturwettbewerbe weltweit. Zudem war er Mitautor des Forschungs- und Demonstrationsprojekts NEST „Urban Mining & Recycling“ in der Schweiz, das neue Maßstäbe im kreislauffähigen Bauen setzt.

Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, darunter die zuletzt erschienenen Bücher Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien (2022) und Sortenrein Bauen (2023), die sich mit der Zukunft des Bauens im Kontext endlicher Ressourcen und zirkulärer Wertschöpfung befassen.

Für seine Arbeit wurde Hebel vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, dem Green Solution Award, dem Red Dot Design Award und dem Deutschen Stahlbaupreis.

26.11.2025, 19:00 Uhr:

Philipp Esch, Studio Esch Rickenbacher Architektur, Zürich

Philipp Esch (1968 in Göttingen, Deutschland) ist Architekt und Partner bei SERA – Studio Esch Rickenbacher Architektur. Er studierte Architektur an der ETH Zürich und am CEPT in Ahmedabad (Indien). Im Anschluss sammelte er berufliche Erfahrung bei Morger Degelo Architekten in Basel sowie bei HPP Hentrich Petschnigg Partner in Berlin. Von 1997 bis 2002 war er Assistent von Meinrad Morger und Martin Boesch an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne. Anschließend arbeitete er bis 2004 als Redakteur der Architekturzeitschrift werk, bauen + wohnen.

Neben seiner architektonischen Tätigkeit ist Esch seit vielen Jahren auch in der Lehre engagiert. Er unterrichtete unter anderem an der Hochschule Luzern (2008) sowie an der ZHAW Winterthur (2017–2020). Seit 2021 begleitet er als Gastprofessor die Studierenden an der Accademia di Architettura in Mendrisio.

1999 gründete Philipp Esch sein eigenes Architekturbüro, das von 2008 bis 2023 unter dem Namen Esch Sintzel Architekten gemeinsam mit Stephan Sintzel geführt wurde. 2024 ging daraus das heutige Studio Esch Rickenbacher Architektur (SERA) hervor. Gemeinsam mit seinen Partnern Christian Ott, Eva-Maria Nufer und Marco Rickenbacher entwickelt Philipp Esch architektonische Konzepte, die vom Spannungsfeld zwischen städtebaulicher Ordnung und räumlicher Offenheit erzählen.

Zentrales Leitmotiv seiner Arbeit ist das Verständnis des Ortes als gelebter, angeeigneter und bedeutungsvoller Raum – untrennbar verknüpft mit der Zeit. Seine Entwurfsforschung bewegt sich zwischen Struktur und Freiheit, zwischen Ordnung und Variation – sowohl im Mikrokosmos der Wohnung als auch im Makrokosmos des urbanen Raums. Diese fraktale Perspektive auf den Raum bildet die Grundlage für architektonische Strukturen, in denen Regel und Spiel, Systematik und Lebendigkeit miteinander verschmelzen. Ein Arbeitsschwerpunkt des Büros ist der Wohnungsbau – jene Bauaufgabe, in der sich das unmittelbare Zusammenspiel von Architektur, Stadt, Gemeinschaft und Individuum besonders deutlich zeigt.

Philipp Esch ist seit 2008 Mitglied im Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA). Seit 2016 engagiert er sich in der Fachgruppe Stadtgestaltung der Stadt Winterthur und ist seit 2025 Mitglied der Stadtbildkommission Basel.


Venice

The Università Iuav di Venezia will also participate again in 2025. Fernanda De Maio and Daniela Ruggeri curated the lecture series.

The lectures will take place at the Università Iuav di Venezia, Tolentini, aula Magna, Santa Croce 191, 30135 - Venezia, and will begin at 5 p.m. 

Beniamino Servino, Caserta

Catarina Almada Negreiros, can ran arquitectura, Lisbon

Javier Corvalán, Javier Corvalán + Laboratorio de Arquitectura, Asunción

Ricardo Bak Gordon, Bak Gordon Architects, Lisbon


Wien

Maike van Stiphout, DSLA

Joyce van den Berg,Gemeente Amsterdam

Franziska Meisel, Henning Larsen

Konrad Rothfuchs, Argus


November Talks 2023 Playlist

You can find the presentations for the November Talks 2023 from Stuttgart and Prague in this playlist.

November Talks 2021 Playlist

Presentations of the November Talks 2021 from London, Venice, Prague and Vienna can be found in this playlist.

November Talks 2018 Playlist

In 2018 we had exciting talks in London, Paris, Stuttgart, Milan, Prague and Graz - enjoy watching!

November Talks 2022 Playlist

Want to know what topics were covered in the November Talks 2022? Then take a look at our playlist.

November Talks 2019 Playlist

In this playlist you will find talks from London, Paris, Stuttgart, Venice, Prague and Graz - there were really exciting topics!


These were the November Talks 2023 in Prague


News about the November Talks

["en"]
November Talks 2025. What Moves Architecture?

The Sto Foundation is organising the November Talks lecture series once again this year, with events taking place at seven selected universities in Ghent, Madrid, Paris, Prague, Stuttgart, Venice and Vienna. During the lectures, renowned and emerging architects will discuss current issues in construction.

Read more
November Talks 2024: Diskussionen über aktuelle Themen der Architektur

Die Sto-Stiftung unterstützt auch in diesem Jahr die Vortragsreihe November Talks an ausgewählten Universitäten in Paris, Prag, Stuttgart, Venedig und Wien. In den Vorlesungen setzen sich etablierte und aufstrebende Architektinnen und Architekten mit aktuellen Themen der Branche auseinander.

Read more
Post-event report | Stuttgart - Minna Riska: Timber instead of reinforced concrete

This year’s November Talks in Stuttgart, which had the theme “Building without concrete”, were wrapped up by Minna Riska of MDH Arkitekter (Oslo).

Read more