Zum Hauptinhalt springen

DenkmalCamp

Unser Praxis-Projekt für Handwerk-Azubis

Wir suchen Dich für's DenkmalCamp 2025!

Vom 31. Juli bis 09. August 2025 nehmen wir wieder zwanzig Azubis mit nach Rumänien. Unter den kundigen Augen und Anweisungen erfahrener Spezialisten legen die Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker beispielsweise Kaseinmalereien frei, üben Stuck ziehen sowie die Herstellung von Stuckmarmor und restaurierten historische Oberflächen des örtlichen Pfarrhauses. Der Workshop Graumalerei vermittelt Techniken, um Profile, Rosetten und Säulen dreidimensional wirken zu lassen.

Die Sto-Stiftung übernimmt alle Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Kulturprogramm mit Ausflügen zu historischen Bauten und Museumsbesuchen. Die Ausschreibung richtet sich an Auszubildende im zweiten Lehrjahr im Maler-, Lackierer- und Stuckateurhandwerk aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz.

Du machst eine Ausbildung als MalerIn oder StuckateurIn?

Du bist aktuell im zweiten Lehrjahr?

Du möchtest an einer echten Restaurierung mitarbeiten?

Du hast Lust auf gemeinschaftliche Unternehmungen in einem anderen Land?

👉 Bewirb dich hier!

FAQ zum DenkmalCamp

Ein paar der Hauptfragen zum DenkmalCamp beantworten wir gerne hier:

Alle Auszubildenen aus dem Maler- und Lackier- und Stuckateurhandwerk, die sich zum Zeitpunkt der Anmeldung im zweiten Lehrjahr ihrer Berufsausbildung befinden und aus Deutschland, Österreich, Schweiz oder Südtirol kommen. Zum Zeitpunkt des DenkmalCamps solltest du 18 Jahre alt sein.

Mit dem Anmeldelink gelangst Du zu einem Online-Formular, mit dem Du Dich bei der Sto-Stiftung für das DenkmalCamp in Rumänien bewerben kannst.
Der Ausschreibungszeitraum läuft bis zum 31. März 2025. 

Du musst Dich einmalig mit einer E-Mail-Adresse registrieren. Dann verschickt das System eine E-Mail mit weiteren Anweisungen.
Wenn diese Schritte ordnungsgemäß durchgeführt werden, kann das System freigeschaltet und genutzt werden.

Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Du deine Teilnahme am DenkmalCamp schon mit deinem Betrieb und der Schule abgestimmt und die Freigabe erhalten hast. Zum Zeitpunkt des DenkmalCamps solltest du 18 Jahre alt sein.

Um Dich mitnehmen zu können, benötigen wir Deine Kontaktdaten sowie die des Betriebes und der Schule. Keine Sorge, wir leiten Dich durch die Anmeldung.
Bitte beachte, dass nur vollständig abgesendete Bewerbungen für die Auswahl berücksichtig werden können.

Für die Reise brauchen der/die Teilnehmer*innen einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass.

Wichtige Unterlagen für die Anmeldung findest Du hier zum Download:

Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich gerne an: info@sto-stiftung.com

Mit jedem zerfallenen Gemäuer geht ein Stück Geschichte unwiderruflich verloren. Um hier gegenzusteuern, braucht es ein Bewusstsein für die Relevanz von Denkmälern sowie handwerkliche Expertise. Beides vermittelt das DenkmalCamp. Zehn Tage Denkmalschutz pur – mit diesem Versprechen empfängt es jährlich zahlreiche motivierte Azubis des Ausbaugewerbes in Martinsdorf (Siebenbürgen). In der rumänischen Gemeinde wirken die Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker an der Instandhaltung lokaler mittelalterlicher Bauwerke mit – in Deutschland wäre dies nicht ohne weiteres möglich. Mit im Boot ist die Handwerkerschule Martinsdorf/Siebenbürgen e.V.

Das Camp widmet sich einem fortlaufenden Restaurierungs-Prozess an der örtlichen Kirchenburg mitsamt zugehörigem Pfarrhaus und Wehrturm. Bei den Erneuerungen an den mittelalterlichen Gebäuden arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hand in Hand. Sie erlernen Techniken sowie Herangehensweisen, mit denen sie während der Ausbildung kaum in Kontakt kommen, aber auch die zugehörige Baugeschichte und Baukultur.

Anpacken mit Sorgfalt

Unter kundiger Anleitung von Expertinnen und Experten des Fachs sanieren die jungen Handwerkerinnen und Handwerker im DenkmalCamp Innenwände, Fassaden oder Kellerräume. Dabei stehen natürlich auch klassische Renovierungs- sowie feine Malerarbeiten an. Aber vor allem geht es um Unbekanntes: Graumalerei zum Beispiel. Am Ende können die Teilnehmenden Profile, Rosetten und Säulen so aufmalen, dass diese dreidimensional wirken.

Die Sto-Stiftung versteht Weiterbildung aber nicht nur im fachlichen Sinne. Wir möchten die Geförderten kulturell und persönlich weiterbringen und sie ermutigen, über den Tellerrand hinauszublicken. Deshalb lässt das Programm im Camp neben der Arbeit an den Kirchengebäuden viel Freiraum für verschiedene Exkursionen in die Natur sowie die Kulturlandschaft Rumäniens – und natürlich auch für die gemeinsame Freizeitgestaltung.

Im Austausch mit den begleitenden Spezialisten und den Ansässigen vor Ort sensibilisiert das Camp für den kulturellen Mehrwert des Denkmalschutzes. Zudem zeigt es Karriereperspektiven in einem abwechslungsreichen, kreativen und verantwortungsvollen Berufsfeld, die sonst tendenziell verborgen bleiben.

Wir sind uns sicher, dass die Berührungspunkte mit Denkmalschutz und Denkmalpflege im Camp nachhaltige Effekte hervorbringen. Das erlernte Spezialwissen weckt Neugier, Interesse und bestenfalls Begeisterung oder Leidenschaft für den Denkmalgedanken.


Das war unser DenkmalCamp 2024


Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum DenkmalCamp


Hier findest Du noch mehr Eindrücke aus Rumänien


Meldungen zum DenkmalCamp

Neues Leben für die alte Kirchenburg

Fähigkeiten vertiefen, Wissen erweitern, kulturelles Erbe bewahren und Freude am Handwerk erleben – das DenkmalCamp der Sto-Stiftung macht es möglich. Auch in diesem Jahr reisen wieder 20 Auszubildende aus dem Maler- und Stuckateur-Handwerk nach Rumänien, um dort zehn Tage lang außergewöhnliche Restaurierungstechniken…

mehr
DenkmalCamp 2024 der Sto-Stiftung in Rumänien

Das DenkmalCamp der Sto-Stiftung in Rumänien ging 2024 in die vierte Runde und war erneut ein voller Erfolg. Es ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wertvolle Erfahrungen in der Denkmalpflege zu sammeln und sich in spezifischen Restaurierungstechniken weiterzubilden.

mehr
DenkmalCamp 2024: Junge Azubis hauchen alter Kirchenburg neues Leben ein

Fähigkeiten vertiefen, Wissen erweitern, kulturelles Erbe bewahren und Spaß haben – das DenkmalCamp bietet viele Möglichkeiten. Die Sto-Stiftung lädt auch in diesem Jahr wieder zwanzig Auszubildende aus dem Maler- und Stuckateur-Handwerk nach Rumänien ein, um zehn Tage lang ungewöhnliche Restaurierungstechniken…

mehr