Wir suchen Dich für's DenkmalCamp 2025!
Vom 31. Juli bis 09. August 2025 nehmen wir wieder zwanzig Azubis mit nach Rumänien. Unter den kundigen Augen und Anweisungen erfahrener Spezialisten legen die Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker beispielsweise Kaseinmalereien frei, üben Stuck ziehen sowie die Herstellung von Stuckmarmor und restaurierten historische Oberflächen des örtlichen Pfarrhauses. Der Workshop Graumalerei vermittelt Techniken, um Profile, Rosetten und Säulen dreidimensional wirken zu lassen.
Die Sto-Stiftung übernimmt alle Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Kulturprogramm mit Ausflügen zu historischen Bauten und Museumsbesuchen. Die Ausschreibung richtet sich an Auszubildende im zweiten Lehrjahr im Maler-, Lackierer- und Stuckateurhandwerk aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz.
Alle Auszubildenen aus dem Maler- und Lackier- und Stuckateurhandwerk, die sich zum Zeitpunkt der Anmeldung im zweiten Lehrjahr ihrer Berufsausbildung befinden und aus Deutschland, Österreich, Schweiz oder Südtirol kommen. Zum Zeitpunkt des DenkmalCamps solltest du 18 Jahre alt sein.
Mit dem Anmeldelink gelangst Du zu einem Online-Formular, mit dem Du Dich bei der Sto-Stiftung für das DenkmalCamp in Rumänien bewerben kannst.
Der Ausschreibungszeitraum läuft bis zum 31. März 2025.
Du musst Dich einmalig mit einer E-Mail-Adresse registrieren. Dann verschickt das System eine E-Mail mit weiteren Anweisungen.
Wenn diese Schritte ordnungsgemäß durchgeführt werden, kann das System freigeschaltet und genutzt werden.
Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Du deine Teilnahme am DenkmalCamp schon mit deinem Betrieb und der Schule abgestimmt und die Freigabe erhalten hast. Zum Zeitpunkt des DenkmalCamps solltest du 18 Jahre alt sein.
Um Dich mitnehmen zu können, benötigen wir Deine Kontaktdaten sowie die des Betriebes und der Schule. Keine Sorge, wir leiten Dich durch die Anmeldung.
Bitte beachte, dass nur vollständig abgesendete Bewerbungen für die Auswahl berücksichtig werden können.
Für die Reise brauchen der/die Teilnehmer*innen einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich gerne an: info@sto-stiftung.com
With every crumbling wall, a piece of history is irrevocably lost. To counteract this, we need an awareness of the relevance of monuments and technical expertise. The MonumentCamp provides both. Ten days of pure monument preservation - with this promise, it welcomes numerous motivated trainees from the finishing trade to Martinsdorf (Transylvania) every year. In the Romanian community, the young craftsmen and women work on the maintenance of local medieval buildings - something that would not be possible in Germany without further ado. The Martinsdorf/Siebenbürgen e.V. craftsmen's school is also on board. The camp is dedicated to an ongoing restoration process at the local fortified church, including the associated vicarage and fortified tower. The participants work hand in hand to renovate the medieval buildings. They learn techniques and approaches that they rarely come into contact with during their training, as well as the associated architectural history and building culture.
Tackling with care
Under the guidance of experts in the field, the young craftsmen and women at the DenkmalCamp renovate interior walls, facades and cellars. Of course, this also includes traditional renovation and fine painting work. But above all it's about the unknown: gray painting, for example. At the end, the participants can paint profiles, rosettes and columns in such a way that they appear three-dimensional.
However, the Sto Foundation understands further education not only in the professional sense. We want to help the beneficiaries develop culturally and personally and encourage them to think outside the box. That's why the program at the camp leaves plenty of room for various excursions into nature and Romania's
cultural landscape in addition to the work on the church buildings - and of course for leisure activities together.
In exchange with the accompanying specialists and local residents, the camp raises awareness of the cultural added value of heritage conservation. It also shows career prospects in a varied, creative and responsible professional field that would otherwise tend to remain hidden.
We are certain that the points of contact with monument protection and preservation at the camp will have a lasting effect. The specialist knowledge acquired arouses curiosity, interest and, at best, enthusiasm or passion for the idea of monuments.












News about the MonumentCamp
Neues Leben für die alte Kirchenburg
Fähigkeiten vertiefen, Wissen erweitern, kulturelles Erbe bewahren und Freude am Handwerk erleben – das DenkmalCamp der Sto-Stiftung macht es möglich. Auch in diesem Jahr reisen wieder 20 Auszubildende aus dem Maler- und Stuckateur-Handwerk nach Rumänien, um dort zehn Tage lang außergewöhnliche Restaurierungstechniken…
DenkmalCamp 2024 der Sto-Stiftung in Rumänien
Das DenkmalCamp der Sto-Stiftung in Rumänien ging 2024 in die vierte Runde und war erneut ein voller Erfolg. Es ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wertvolle Erfahrungen in der Denkmalpflege zu sammeln und sich in spezifischen Restaurierungstechniken weiterzubilden.
DenkmalCamp 2024: Junge Azubis hauchen alter Kirchenburg neues Leben ein
Fähigkeiten vertiefen, Wissen erweitern, kulturelles Erbe bewahren und Spaß haben – das DenkmalCamp bietet viele Möglichkeiten. Die Sto-Stiftung lädt auch in diesem Jahr wieder zwanzig Auszubildende aus dem Maler- und Stuckateur-Handwerk nach Rumänien ein, um zehn Tage lang ungewöhnliche Restaurierungstechniken…