Bestenwettbwerb 2025: Handwerk braucht Nachwuchs und Nachwuchs braucht Rückenwind
Ob Maler oder Stuckateur/Gipser – wer heute ins Handwerk geht, entscheidet sich für einen Beruf mit Zukunft. Damit der Start gelingt, unterstützt die Sto-Stiftung den Nachwuchs mit dem Bestenwettbewerb. Jedes Jahr erhalten mehr als 100 Auszubildende in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol einen der prall gefüllten grünen Werkzeugkoffer, professionell ausgestattet für die nächsten Aufträge auf der Baustelle. Sie sind Belohnung und Ansporn zugleich – und für viele das erste eigene Profi-Equipment. Dieses Jahr gehen 25 der begehrten Koffer in die Schweiz, davon 20 zu den nationalen Schweizer Berufsmeisterschaften, den SwissSkills, nach Bern.
Am 10. Juli ehrte die Stiftung zum dritten Mal fünf herausragende Nachwuchskräfte aus der Schweiz. „Ich freue mich sehr über das große Engagement der Teilnehmenden“, sagte Ingeborg Totzke von der Sto-Stiftung bei der Preisverleihung im schweizerischen Wallisellen im Kanton Zürich. „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, den Nachwuchs gezielt zu fördern.“ Für die jungen Lernenden war das ein Ausflug in die Berufswelt der Zukunft, verbunden mit Wertschätzung, Networking und Perspektive. Ingeborg Totzke: „Ich finde es stark, wie engagiert die Schulen und Betriebe hinter ihren Azubis stehen. Dadurch erkennen sie an, was die jungen Leute leisten.“ Die Stiftung setzt mit ihrer Arbeit ein klares Zeichen: Wer sich reinhängt, bekommt Unterstützung – grenzübergreifend.
Für die hervorragende Organisation der QV-Feier in Wallisellen bedanken wir uns beim Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verband bei Direktorin Silvia Fleury und Präsident Mario Freda sowie dem ganzen SMGV-Team.


