Zum Hauptinhalt springen

Grüne Werkzeugkoffer für eine bunte Zukunft

Die Sto-Stiftung zeichnete beim diesjährigen Bestenwettbewerb aktuell 105 Handwerkerinnen und Handwerker in Deutschland, Italien und Österreich aus. Die Azubis bekamen neben den begehrten grünen Werkzeugkoffern viel Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Anregungen für ihre berufliche Zukunft.

© Sto-Stiftung pivopix – Christoph Große

Hamburg, Berlin, Fulda, München, Stuttgart, Leonberg, Schlanders in Italien, Wals, Graz und Völkermarkt in Österreich – hier drehte sich im Frühjahr alles um den Nachwuchs im Ausbauhandwerk. Die Sto-Stiftung überreichte den ausgezeichneten Azubis des Bestenwettbewerbs 2025 ihre grünen Koffer – randvoll gefüllt mit hochwertigem Werkzeug. „Diese Koffer sind nicht nur eine Anerkennung für talentierte Stuckateure, Maler und Lackiererinnen, sondern auch ein Zeichen dafür, dass Handwerk Perspektive hat“, erklärt Ingeborg Totzke, Stiftungsrätin Handwerk.
 

Verbindung von Kopf und Hand

Ziel der Sto-Stiftung ist, Auszubildende auf ihrem Weg zu begleiten, indem sie deren fachliche und persönliche Entwicklung unterstützt. Sie will jungen Menschen neue Perspektiven eröffnen und sie ermutigen, Kopf und Hand zu verbinden. Besonders wertvoll ist dabei der direkte Austausch sowohl mit Fachleuten aus der Branche als auch mit Gleichgesinnten. Das steht auch bei den Kofferübergaben im Fokus. So konnten die Teilnehmenden in Hamburg beispielsweise ihre Ehrung mit einem Besuch bei Mankiewicz Coating Solutions verbinden – bei dem Lackhersteller erlebten sie moderne Beschichtungstechnologien aus nächster Nähe. Das DeJa Vu Museum und ein Graffiti-Workshop von Urban Nation standen in Berlin auf dem Programm. Inspirierend war zudem der Austausch mit einer ehemaligen Preisträgerin, die ihren Weg zur Selbstständigkeit schilderte. Bei der Kofferübergabe in Fulda erhielten die angehenden Malerinnen und Maler spannende Einblicke in den Technikerunterricht, in die Restauratorenausbildung in der Propstei Johannesberg sowie in historische Baustile. Dieses Wissen konnten sie bei einem Rundgang durch die barocke Stadt direkt anwenden. Unter dem Motto „Karriere in Farbe“ informierten sich die ausgezeichneten Azubis an der Berufsschule für Farbe und Gestaltung in München. Sie besuchten die Ausstellung „Zeit Raum Gestalt“ und erkundeten die kunstvoll ausgearbeiteten Fassaden der Stadt. Workshops zu fachlichen Themen waren in Stuttgart angesagt, aber auch Diskussionen über Karrierechancen und berufliche Perspektiven mit Fachschülerinnen und Experten. In Leonberg gab es nach der Kofferübergabe ebenfalls reichlich Gelegenheit zu Austausch und Networking.
 

Koffer für Österreich, Italien und die Schweiz
Seit 2018 engagiert sich die Sto-Stiftung mit dem Bestenwettbewerb auch in Südtirol, um die Leistungen des handwerklichen Nachwuchses zu würdigen. Fünf Maler- und Lackierer-Azubis konnten am 18. Februar 2025 an der Landesberufsschule Schlanders ihre grünen Werkzeugkoffer in Empfang nehmen. An Berufsschulen in Österreich bekamen bis jetzt sechs Azubis ihren Preis verliehen, die Übergabe in Wien folgt am 21. Mai. Weitere Gewinnerinnen und Gewinner zeichnete die Sto-Stiftung in Graz, Wals und Völkermarkt aus. In der Schweiz stehen am 10. Juli fünf gefüllte Kisten für Stuckateure bereit, 13 Maler-Koffer werden unter anderem im Rahmen der SwissSkills in Bern überreicht.


„Für junge Leute sind diese Veranstaltungen mit den Kofferübergaben eine wichtige Erfahrung. Sie erleben, dass sich Leistung und ein offenes Miteinander lohnen“, sagt Ingeborg Totzke. „Der grüne Werkzeugkoffer steht für eine bunte Zukunft voller Chancen.“

 

Das hochaufgelöste Bildmaterial dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download.

Die Meldungen zu den einzelnen Übergaben und dem jeweiligen Bildmaterial finden Sie unter den folgenden Links:

Pressekontakt

a1kommunikation Schweizer GmbH
Oberdorfstraße 31 A
70794 Filderstadt
www.a1kommunikation.de

Bei Fragen können Sie sich gerne bei uns melden

Kirsten Ludwig
T.: +49 711 9454161-20
klu@a1kommunikation.de

Anne Bambauer, Stiftungsrätin Kommunikation
info@sto-stiftung.com